Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2004 
zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mit zwei Pistolengruppen reisten die SGAW Schützen nach Wil. Leider konnten sich aber beide Gruppen nicht in die letzten 29 rangierten Gruppen klassieren. 

Hier die Rangliste:   

Dafür und als kleiner Trostpreis gewann die Sektion als höchster Ausscheider die schöne Wappenscheibe: 


Hier der offizielle Pressebericht: 
Wil Sportschützen ist Kantonalmeister 2004

Gruppenmeisterschaft der Pistolenschützen auf dem Schiessplatz Thurau
Mit spannenden Wettkämpfen ist der diesjährige Kantonalmeister in der Gruppenmeisterschaft der Pistolenschützen erkoren worden. Wil Sportschützen gewann Gold, die Pistolenschützen Rüthi-Lienz Silber und der SV St. Margrethen Bronze.

Zwei Ausscheidungen haben die Pistolengruppen vorgängig im Stand absolviert. 40 der angemeldeten Gruppen konnten schliesslich am Ausscheidungsschiessen, das jeweils in der Schiessanlagen Thurau in Wil stattfindet, teilnehmen. Am vergangenen Samstag traten diese schon recht früh zu diesem Wettkampf an. Neben der ungewohnten Tageszeit, die meisten trainieren nach Feierabend, kam noch die aussergewöhnliche Kälte für diese Jahreszeit als Umstand dazu. Dies war wohl auch ein Grund, dass in der ersten Ausscheidungsrunde relativ tiefe Resultate erzielt worden sind, wie Bruno Baumgartner, der Ressortleiter des St. Gallischen Kantonalschützenverbandes, vermutete.
Die Wiler und die Sarganser lagen nach der ersten Runde an der Spitze. Wil konnte seinen Rang denn auch verteidigen, Sargans dagegen fiel sogar aus der Finalqualifikation. Auch die Gruppe Wil-Stadt, die Vorjahressiegerin, hatte etwas Wettkampfpech. Sie klassierten sich zwar als achte und qualifizierten sich damit fürs Hauptschiessen, am vergangenen Samstag aber konnten sie den Finaldurchgang nicht mehr erreichen.

Wil Sportschützen Kantonalmeister
Wil Sportschützen, St. Margrethen SV, Pistolen Schützen Rüthi-Lienz, St. Gallen Stand Ost und Montlingen Pistolenverein waren jene fünf Gruppen, die kurz nach Mittag in einem spannenden Finale den Kantonalmeister unter sich ausmachten. Die Sportschützen Wil standen schliesslich als Sieger fest, Ralph Jöhl konnte beim Finaldurchgang mit 99 Punkten ausserdem das beste Einzelresultat erzielen. Die Pistolenschützen Rüthi-Lienz sind immer wieder Garanten für gute Resultate. Sie erreichten die Silbermedaille. Für die bronzene Auszeichnung reichte es diesmal dem SV St. Margrethen. Auch bei den besten Einzelresultaten, die jeweils bekannt gegeben werden, wurde St. Margrethen immer wieder erwähnt. Christian Sturzenegger schoss in der ersten Runde 96 Punkte, Josef Kläger wurde gleich dreimal erwähnt, nämlich mit zweimal 96 Punkten und im Finale 95 Punkten.

Zwei Junioren im Finale
Montlingen sah sich in einer aussergewöhnlichen Situation. Sie hatten sich das erste Mal für einen Finaldurchgang qualifiziert und dies gleich mit zwei Junioren im Team. Amanda Hutter und Samuel Büchel, beide siebzehnjährig, kämpften gemeinsam mit Herbert Hutter und Norbert Gächter um den Kantonalmeister. Dabei stachen vor allem Amandas Resultate heraus. Sie schoss nämlich 95 / 94 / 97 Punkte. Bravo.
29 Gruppen haben sich für das Hauptschiessen qualifiziert und schiessen die beiden ersten Runden wiederum im eigenen Stand. Die beste jener Gruppen, die nicht an diesem Kampf teilnimmt, erhält jeweils einen Pechvogelpreis, nämlich eine Wappenscheibe. In diesem Jahr durfte die Gruppe Au-Widnau dieses Präsent entgegennehmen.

Rangliste (Finaldurchgang):
1. Wil Sportschützen ( Marcel Hollenstein, Ralph Jöhl, Ruedi Ullmann, Jürgen Wetzel), 2. Rüthi-Lienz Pistolen Schützen (Theo Dietschi, Hermann Sturm, Rösli Meier, Moritz Heeb), 3. St. Margrethen SV ( Heinz Schmid, Christian Sturzenegger, Claudia Loher, Josef Kläger), 4. St. Gallen Stand Ost, 5. Montlingen Pistolenverein.
 


alle Medaillengewinner von Links: Pistolenschützen Rüthi-Lienz, Wil Sportschützen, St. Margrethen SV


Montlingen von Links: Norbert Gächter, Samuel Büchel, Amanda und Herbert Hutter


 

Pistole
St. Gallischer Kantonalschützenverband
AL SPGM-50      Bruno Baumgartner
Gruppenmeisterschaft SPGM-50
Resultate vom 2. Ausscheidungsschiessen vom 20.03.-24.04.2004
Für das 3. Ausscheidungsschiessen vom 08.05.2004 haben sich 40 Gruppen mit 354 Punkten und mehr qualifiziert.
Verzeichnis der Gruppen, die am 3. Ausscheidungsschiessen teilnehmen.
Bez Verein Nr. Rang 2. AS 1. AS Resultate
13 Wil Sportschützen 1 1 390 384 98 98 97 97
4 Rüthi-Lienz Pist. Schü. 1 2 378 381 96 96 94 92
13 Wil Stadtschützen Pist. Sektion 1 3 377 376 96 94 94 93
12 Flawil SG 1 4 376 378 96 96 94 90
12 Untertoggenburg UOV Pist.Sekt. 1 5 376 372 97 95 94 90
5 Buchs Pist-Schü. 1 6 375 379 99 93 92 91
7 Weesen Pist. Sektion 1 7 373 370 95 94 93 91
4 Berneck SG 2 8 372 358 96 93 92 91
1 St.Gallen FSG 1 9 371 356 95 95 92 89
1 St.Gallen Polizeischützen 1 10 370 365 97 93 92 88
8 Jona Rapperswil Pist. Club 1 11 369 358 96 92 91 90
4 St. Margrethen SV 1 12 368 380 95 95 93 85
6 Bad Ragaz Pist. Schü. 1 13 366 366 95 94 91 86
2 St.Gallen Stand Ost SG 1 14 366 366 95 91 91 89
4 Altstätten Sport- und Pist. Sch 2 15 366 353 96 93 91 86
13 Wil Stadtschützen Pist. Sektion 2 16 365 357 95 94 93 83
5 Schaanwald Pist-Schü. Lichtens. 1 17 365 353 94 93 89 89
9 Ebnat-Kappel Pist. Sektion 2 18 364 368 93 92 91 88
6 Sargans Pist. Schü. 1 19 363 372 93 91 90 89
13 Wil Sportschützen 2 20 363 368 94 92 89 88
4 Rüthi-Lienz Pist. Schü. 2 21 363 363 94 90 90 89
11 Bütschwil SG 1 22 362 371 97 92 88 85
13 Ober-/Niederbüren Pist. Schü. 1 23 362 367 95 94 89 84
4 Montlingen Pistolenverein 2 24 362 365 93 92 90 87
3 Goldach SG 1 25 362 359 95 91 90 86
3 Rorschach FSG 1 26 362 355 93 92 91 86
4 Au- Widnau SG 1 27 360 370 94 94 88 84
13 Wil Stadtschützen Pist. Sektion 4 28 360 362 92 91 89 88
13 Wil Stadtschützen Pist. Sektion 3 29 360 361 93 91 90 86
5 Buchs Pist-Schü. 2 30 360 359 93 91 90 86
2 St.Gallen SG Rotmonten 1 31 360 358 94 92 90 84
4 Berneck SG 1 32 359 366 93 92 89 85
4 Thal Pist- Schü. am Buchberg 1 33 358 368 91 91 91 85
4 Montlingen Pistolenverein 1 34 357 368 95 88 88 86
1 St.Gallen FSG 2 35 356 365 94 91 87 84
2 St.Gallen SG Rotmonten 2 36 355 355 92 91 90 82
9 Ebnat-Kappel Pist. Sektion 1 37 355 354 94 91 87 83
4 Au- Widnau SG 2 38 355 353 92 90 87 86
14 St.Gallen SV Winkeln 1 39 354 364 91 89 89 85
4 Diepoldsau-Schmitter SV 1 40 354 358 92 90 88 84
Am Sa 08.05.2004 findet das 3. kantonale Ausscheidungsschiessen in der Schiessanlage Thurau Wil statt.
Das Gruppenstandblatt ist im Schiessbüro zu beziehen und vor Schiessbeginn ausgefüllt abzugeben.
Der Gruppendoppel für das 3.AS beträgt Fr. 60.- und ist im Schiessbüro zu bezahlen.
Die Hauptschiessenteilnehmer bezahlen den Gruppendoppel von Fr. 80.- am 08.05.2004 beim Absenden.
Verteiler:
- Bezirksressortchefs-GM mit Tagesprogramm
- Qualifizierte Gruppen mit Tagesprogramm
Der AL SPGM-50 Bruno Baumgartner

Gruppenmeisterschaft 300m  Bezirk Rheintal 2004
1. Vorrunde
Feld A  4 Gruppen aus 4 Sektionen Limite für 2. Vorrunde = 440 Punkte
1 Altstätten Stadt SV 1 471
2 Berneck SG 1 470
3 Balgach FSG 1 461
4 Montlingen FSG 1 457
99 Punkte: Graf Hans Montlingen
96 Punkte: Sprenger Patrick Altstätten Stadt; Ziegler Albert, Looser Serge, Eggenberger René, Hauser Hanspeter Berneck
95 Punkte: Bünter Richard, Nüesch Walter Balgach
94 Punkte: Koch Valentin, Hofmann Rudolf, Buschor Franz  Altstätten Stadt; Mattle Toni Balgach
93 Punkte: Duff Robert  Altstätten Stadt
Feld B  9 Gruppen aus 8 Sektionen Limite für 2. Vorrunde = 312 Punkte
1 Lienz MSV 2 347
2 Balgach FSG 1 334
3 Berneck SG 1 325
4 Eichenwies MS 1 319
5 Oberriet FSV 1 319
6 Eichberg FS 1 314
7 Oberriet Hub-Hard SV 1 311
8 Lienz MSV 1 306
9 Montlingen FSG 1 298
73 Punkte: Zinsli Roger Balgach; Roth Willi Berneck
72 Punkte: Lanter Ernst Oberriet; Göldi Peter, Heeb Rolf Lienz
71 Punkte: Mattle Guido Oberriet
70 Punkte: Vogt Leo Eichenwies
69 Punkte: Tanner Jakob Balgach; Schmid Baltus Balgach; Mattle Paul Eichenwies; Göldi Andreas Lienz
68 Punkte: Walt Silvio, Calonder Peter Eichberg; Hasler Fredy Montlingen
Feld D  40 Gruppen aus 17 Sektionen Limite für 2. Vorrunde = 610 Punkte
1 Oberriet FSV 1 690
2 Staad Frei SV 1 680
3 Oberriet Hub-Hard SV 1 673
4 Lienz MSV 1 667
5 Altstätten Stadt SV 1 666
6 Altstätten Kornberg FSV 1 665
7 Oberriet FSV 3 661
8 St.Margrethen SV 1 661
9 Diepoldsau-Schmitter SV 1 654
10 Montlingen FSG 1 654
11 Kriessern MSV 2 653
12 Berneck SG 2 647
13 Oberriet Hub-Hard SV 2 647
14 Rüthi-Büchel SV 3 647
15 Au-Widnau SG 1 645
16 Oberriet FSV 2 644
17 Berneck SG 3 642
18 Staad Frei SV 2 641
19 Balgach FSG 1 640
20 Diepoldsau-Schmitter SV 4 639
21 Altstätten Kornberg FSV 3 634
22 Eichberg FS 1 631
23 Altstätten Kornberg FSV 2 631
24 Rüthi-Büchel SV 1 630
25 Au-Widnau SG 2 627
26 Staad Frei SV 3 625
27 Eichenwies MS 1 623
28 Berneck SG 1 615
29 Diepoldsau-Schmitter SV 2 615
30 Rüthi-Büchel SV 2 615
31 Kriessern MSV 1 613
32 Diepoldsau-Schmitter SV 5 602
33 Thal FSG 1 602
34 Balgach FSG 2 593
35 Oberriet FSV 4 582
36 St.Margrethen SV 2 569
37 Au-Widnau SG 3 560
38 Oberriet FSV 5 549
39 Diepoldsau-Schmitter SV 3 507
40 Staad Frei SV 4 503
142 Punkte: Kobler Willi Hub-Hard
141 Punkte: Würsch René Oberriet; Stieger Paul Staad; Heeb Mario Lienz
140 Punkte: Schneider Ernst Altstätten Stadt; Beuggert Ernst Montlingen
139 Punkte: Streule Bruno, Binotto Alois Oberriet
138 Punkte: Sonderegger Niklaus Kornberg; Marquart Kurt Oberriet
137 Punkte: Nicchio Attilio Au-Widnau; Kast Walter 62 Berneck; Sieber Otto Diepoldsau; Dietschi Theo, Wenk Niklaus, Kobler Martin Hub-Hard; Rüdin Karl St. Margrethen
136 Punkte: Steiger Franz Altstätten Stadt; Thür Hans Berneck; Dietschi Linus Hub-Hard; Wohlwend Hermann Kornberg; Kuenzle Oliver Kriessern; Schmid Peter, Hollenstein Albert Oberriet; Göldi Edwin Rüthi-Büchel; Binder Hanspeter St. Margrethen; Stieger Elsi Staad
135 Punkte: Besserer Walter Diepoldsau; Räss Remo Eichberg; Thür Adolf Hub-Hard; Weder Heinz Rüthi-Büchel; Kuhn Peter, Rüesch Ruedi Staad; Dutler David Lienz
134 Punkte: Federer René, Schmid Thomas Berneck; Eugster Josef Kornberg; Wüst Eugen, Zellweger Rolf Oberriet
133 Punkte: Grütter Oswald Altstätten Stadt; Reifler Heinz Au-Widnau; Kuster Fredi, Hutter Edi Diepoldsau; Graber Urs Kriessern; Baumgartner Daniel Montlingen; Steger Michael, Eugster Killian, Wagner Peter Oberriet; Schmidinger Hugo St. Margrethen; Schmid René Staad
132 Punkte: Lindner Adolf Au-Widnau; Weder Peter, Jäger Adi Diepoldsau; Büchel Hans Hub-Hard; Benz Thomas Kornberg; Schneider Ernst, Grandi Sandra Rüthi-Büchel; Aebi Rudolf St. Margrethen; Holderegger Michael Staad; Dutler Daniel Lienz

2. Vorrunde
Feld A  4 Gruppen aus 4 Sektionen Limite für 3. Vorrunde = 462/476 Punkte
1 Berneck SG 1 468
2 Altstätten Stadt SV 1 461
3 Montlingen FSG 1 461
4 Balgach FSG 1 454
96 Punkte: Hauser Hanspeter, Looser Serge Berneck
95 Punkte: Sprenger Patrick, Koch Valentin Altstätten-Stadt; Mattle Toni Balgach; Wüst Godi Montlingen
94 Punkte: Bünter Richard, Nüesch Walter Balgach; Ziegler Albert Berneck; Graf Hans Montlingen
93 Punkte: Hofmann Rudolf Altstätten-Stadt; Eggenberger René Berneck; Hasler Lars Montlingen
Feld B  6 Gruppen aus 6 Sektionen Limite für 3. Vorrunde = 340 Punkte
1 Balgach FSG 1 343
2 Berneck SG 1 343
3 Lienz MSV 2 342
4 Eichberg FS 1 331
5 Eichenwies MS 1 326
6 Oberriet FSV 1 320
71 Punkte: Graf Hansjörg Balgach; Kast Walter 62 Berneck; Heierli Hans Eichberg; Vogt Leo Eichenwies; Heeb Eugen Lienz
70 Punkte: Roth Willi Berneck; Zünd Fritz Oberriet
69 Punkte: Tanner Jakob Balgach; Schmid Baltus Berneck; Mattle Paul Eichenwies; Göldi Walter Lienz
68 Punkte: Rotermund Ueli, Zinsli Roger Balgach; Walt Silvio, Schiesser Peter Eichberg; Mattle Guido Oberriet; Göldi Peter, Heeb Rolf Lienz
Feld D  31 Gruppen aus 16 Sektionen Limite für 3. Vorrunde = 664/650 Punkte
1 Oberriet FSV 1 687
2 Oberriet Hub-Hard SV 1 679
3 Staad Frei SV 2 668
4 Oberriet FSV 2 666
5 Balgach FSG 1 664
6 Au-Widnau SG 1 663
7 Altstätten Kornberg FSV 2 662
8 St.Margrethen SV 1 659
9 Berneck SG 2 657
10 Montlingen FSG 1 656
11 Staad Frei SV 1 654
12 Diepoldsau-Schmitter SV 1 653
13 Diepoldsau-Schmitter SV 4 652
14 Altstätten Stadt SV 1 649
15 Altstätten Kornberg FSV 1 647
16 Oberriet Hub-Hard SV 2 647
17 Au-Widnau SG 2 638
18 Eichberg FS 1 637
19 Rüthi-Büchel SV 1 632
20 Rüthi-Büchel SV 2 631
21 Kriessern MSV 1 631
22 Eichenwies MS 1 630
23 Oberriet FSV 3 625
24 Berneck SG 3 625
25 Rüthi-Büchel SV 3 614
26 Kriessern MSV 2 608
27 Lienz MSV 1 600
28 Altstätten Kornberg FSV 3 591
29 Diepoldsau-Schmitter SV 2 591
30 Staad Frei SV 3 574
31 Berneck SG 1 569
143 Punkte: Marquart Kurt Oberriet
141 Punkte: Beuggert Ernst Montlingen
140 Punkte: Sutter Walter Balgach; Schmid Peter Oberriet
138 Punkte: Mattle Karl Kornberg; Würsch René Oberriet; Kuhn Peter Staad
137 Punkte: Räss Remo Eichberg; Kobler Willi Hub-Hard; Loher Walter Montlingen; Hollenstein Albert Oberriet; Wüst Eugen Oberriet; Rüesch Ruth Staad
136 Punkte: Hediger Waldemar, Iseli Reinhard Au-Widnau; Kast Walter 33 Berneck; Wenk Niklaus, Dietschi Theo Hub-Hard; Städler Pius Kornberg; Höhener Max Staad
135 Punkte: Schneider Ernst Altstätten-Stadt; Heeb Roman Eichenwies; Thür Adolf, Kobler Otto Hub-Hard; Sonderegger Markus Kornberg; Steger Michael Oberriet; Rüdin Karl St. Margrethen; Bosser Paul Staad
134 Punkte: Grütter Oswald Altstätten-Stadt; Federer Mario Balgach; Walser Hansjörg Berneck; Dietschi Linus, Köppel Hans Hub-Hard; Eugster Michael Kornberg; Lüchinger Alex Kriessern; Kretz Peter Oberriet; Göldi Edwin, Gartenhauser Thomas Rüthi-Büchel
133 Punkte: Russenberger Kurt Au-Widnau; Keller Beat Berneck; Kuster Fredi, Jäger Adi Diepoldsau; Räss Marco Eichberg; Wagner Peter Oberriet; Heeb Kletus, Grandi Sandra Rüthi-Büchel; Stieger Elsi Staad
132 Punkte: Kuster Robert, Weder Peter, Baumann Albert Diepoldsau; Gasser Hans Kornberg; Kuenzle Oliver, Graber Urs Kriessern; Baumgartner Daniel Montlingen; Hasler Albert Rüthi-Büchel; Aebi Rudolf, Schmidinger Hugo St. Margrethen; Hinnen Eugen Staad


zurück zum Inhaltsverzeichnis